Herzlich Willkommen!
Entstehungsgeschichte und Aufbau von Camelot - Private Pflege
Gründung Wir
sind ein ambulanter Pflegedienst. Im September 1998 haben wir unsere Dienste
mit zwei Klienten begonnen. Die Klienten waren mit hauswirtschaftlichen
Tätigkeiten und in psychosozialer Betreuung zu versorgen und zu betreuen. Sie
wurden von dem Inhaber, Herrn Geza Csukas, mit seinem Motorrad angefahren. Eine
zunächst nur lapidare Aussage, dass "Lancelot von Camelot" mit seinem Stahlross
anrücke, sorgte später für die Namensfindung des Unternehmens. 1999
kam Frau Yvonne Roth als Gesundheits- und Krankenschwester/-pflegerin und
spätere Pflegedienstleitung hinzu und baute das heutige Unternehmen zusammen
mit Herrn Csukas zunächst ohne Kassenzulassung weiter aus. Mit Erhalt der
Kassenzulassung zum 01.10.2001 konnte das Unternehmen seine Klientel auf
Kassenpatienten erweitern und sorgte so für einen stetigen Zuwachs an Klienten. Von 2004 bis 2009 war Frau Ulrike Mannel bei Camelot - Private Pflege als Diplom-Pflegewirtin
(Pflegedienstleitung) tätig und sorgte in enger Zusammenarbeit mit Herrn Geza Csukas für eine weitere Expansion und
Modernisierung des Unternehmens. Mit Frau Nada Papstein haben wir nun eine neue Pflegedienstleitung gefunden, die einen frischen Wind, sowie neue Ideen und Konzepte einbringt und das Spektrum weiter ausbaut. Das Unternehmen zeichnet sich heute durch eine
hohe Pflegequalität und Kontinuität aus, welche von verschiedensten
Institutionen sehr geschätzt wird. Es hat sich im Laufe der Jahre eine sehr
hohe Mundpropaganda entwickelt. Das Unternehmen ist seit dem Jahr 2001 Mitglied
im Bundesverband für ambulante Pflege. Ziel
ist es, die ganzheitliche Pflege, Versorgung und Betreuung von hilfs- und pflegebedürftigen Menschen in einem stetigen, sich weiterentwickelnden Prozess zu
sichern und zu gewährleisten. Die
Zufriedenheit unserer Klienten erreichen wir unter anderem durch eine kontinuierlich
hohe Pflegequalität und das Eingehen auf individuelle Wünsche. Zudem legen wir
größten Wert auf den Ausbau und die Erhaltung eines Höchstmaßes an Lebensqualität.
Von unseren Klienten erfahren wir, was für sie Lebensqualität bedeutet. Mit
ihnen gemeinsam arbeiten wir daran, noch vorhandene Gesundheit,
Selbständigkeit, Beweglichkeit, Hobbies und Kontakte zu erhalten. Wir bemühen
uns um einen kooperativen Kontakt zu Angehörigen, um die aktivierende Pflege,
sowie die umsorgende Betreuung für den Klienten. Wir arbeiten mit externen Dienstleistungserbringern,
wie z.B. den Hausärzten eng zusammen, um den Klienten optimal zu versorgen. Wir
bieten unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen motivierenden, zufriedenstellenden
Arbeitsplatz, an dem sie Freude am Pflegen haben, gezielt fortgebildet werden, sich
weiterentwickeln und an dem sie sich mit all ihrem Wissen und ihren Ideen einbringen
können. Durch
Mitarbeiter Fort- und Weiterbildungen in pflegerelevanten Themen, der individuellen
Pflegesituation angepasste Visitationsintervalle der Klienten, sowie spezifischer
Pflegedokumentationen sichern wir den Pflegestandard und eine hohe Pflegequalität
bei unseren Klienten. Die Aufrechterhaltung und stetige Optimierung dieses gesamten
Prozesses haben wir zu einer der wichtigsten Aufgaben unserer Tätigkeiten erklärt. In
unserem Unternehmen sind Klienten und Angehörige jederzeit willkommen - sie
sind ein wichtiges Mitglied in unserem Gesamtkonzept. Wir nehmen jeden Einzelnen
als Individuum wahr und freuen uns, auf Wünsche,
Verbesserungs-vorschläge, sowie Beschwerden eingehen zu dürfen. Klientenstruktur Wir
versorgen Klienten der Pflegestufe I, II und III. Die Klienten sind überwiegend
in den Leistungsbereichen des SGB V und SGB XI (Sozialgesetzbuch) zu versorgen,
sowie in hauswirtschaftlichen Tätigkeiten zu unterstützen. Ebenso pflegen wir
Klienten, die keine Pflegeeinstufung haben und Selbstzahler sind. Wir
betreuen sowohl weibliche als auch männliche Klienten ohne
Altersbeschränkung und ungeachtet dessen, welcher ethnischer oder sozialer
Herkunft diese angehören. Im Durchschnitt versorgen wir 25-35 Klienten.
Kooperationspartner
und Serviceangebot Durch
konstruktive und enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationspartnern,
wie z.B. Apotheken und Sanitätshäusern entsteht eine optimale Versorgung für
den Klienten. Ebenso arbeiten wir intensiv mit Ärzten und
Behörden zusammen. Wir organisieren für unsere Klienten im Bedarfsfall verschiedene
Termine bei Drittanbietern wie Kranken-Gymnastik, Fußpflege und Ähnliches. Personelle Struktur In
unserem ambulanten Pflegedienst beschäftigen wir 3-jährig examiniertes Fachpersonal (Pflegefachkräfte, Altenpflegerinnen/Altenpfleger, Gesundheitspflegerinnen/Gesundheitspfleger, Kinderkrankenschwestern /-pfleger, Hauswirtschafterinnen und
Hauswirtschafter). Aufgrund regelmäßiger Fort- und Weiterbildungen (sowohl
intern, als auch extern) ist das Fachwissen sehr ausgeprägt und individuell
angepasst. Wir
bieten unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern durch die sehr geringe
Fluktuation ein stabiles Arbeitsumfeld, in dem sich jede(r) Angestellte individuell
einbringen kann. Monatlich, und bedarfsweise, finden Teambesprechungen statt,
in denen alle Mitarbeiter sich kollektiv mit den verschiedensten Themen
auseinandersetzen und austauschen können.
Zusammenarbeit mit
anderen Institutionen und Angehörigen Wir
arbeiten ergebnisorientiert mit den jeweiligen Hausärzten der Klienten zusammen. Wir informieren den Hausarzt regelmäßig über den aktuellen Allgemeinzustand des
Klienten, und im Notfall über auffällige Veränderungen. Bei
einer Einweisung in ein Krankenhaus wird der zuständigen Instanz ein eigens
entworfener pflegerischer Kurzverlegungsbericht mit allen relevanten Klientendaten
übergeben. Auch bei einem Krankenhausaufenthalt versorgen wir unsere Klienten - sofern nötig - mit den täglichen Bedarfsgütern (wie Toilettenartikel, frische
Wäsche, etc.). Wir
legen sehr viel Wert auf eine gute Zusammenarbeit mit den Angehörigen unserer
Klienten. Daher ist ein reger Informationsaustausch unablässig. Wir haben für die
Angehörigen unserer Klienten stets ein offenes Ohr und stehen selbstverständlich
für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. Wir sind jederzeit offen für
Kritik, Wünsche und Verbesserungsvorschläge und setzen diese nach eingehender
Prüfung konsequent um.
Zielsetzung des
Unternehmens
Ebenso
führen wir regelmäßig Mitarbeitergespräche, um interne Prozesse zu optimieren, Fort-
und Weiterbildungs-möglichkeiten zu besprechen, sowie eine potentielle Belastung
des Mitarbeiters frühzeitig einzuschätzen und ggf. Maßnahmen zur Entlastung zu finden.